Die Klasse 3c beim Tümpeln
Am Mittwoch, den 20. Juli machte sich die Klasse 3c auf den Weg zum Gelände des Gemeinschaftswerkes „Arbeit und Umwelt“ am Stollenwörthweiher in Mannheim, um am „Tümpel“-Angebot der Naturschutzbehörde der Stadt Mannheim teilzunehmen. Auf spielerische Art und Weise lernten die Kinder Lebewesen kennen, die im und am Tümpel leben. Unter Anleitung durften sie mithilfe eines Keschers Tiere aus dem Tümpel fischen, um sie genauer „unter die Lupe zu nehmen“ und näher kennenzulernen. Anschließend wurden die Tiere behutsam wieder zurück in den Tümpel gesetzt. Das kindgerechte Entdecken der für die Schüler faszinierenden Tierwelt rund um den Tümpel machte den Kindern großen Spaß.
Unterricht von Schülern für Schüler –
Ein gemeinsamer Unterrichtstag zum Thema „Erneuerbare Energien“
Am Freitag, den 01. Juli besuchten vierzehn Zehntklässler des Ursulinen-Gymnasiums die Johannes-Kepler-Grundschule, um den zwanzig Grundschülern der Klasse 3c das Thema erneuerbare Energien näherzubringen. Unterstützt wurden die Schüler des Gymnasiums und ihre Lehrer von der VRD-Stiftung für erneuerbare Energien, die ihnen unter anderem Material zur Verfügung stellte, mit welchem ein umfangreiches und kindgerechtes Unterrichtsprogramm auf die Beine gestellt werden konnte.
Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema „Erneuerbare Energien“ erarbeiteten die Zehntklässler des Ursulinen-Gymnasiums gemeinsam mit ihren Lehrerinnen für Naturwissenschaft und Technik, Frau Storz und Frau Dr. Oettinger, ein 80 minütiges Programm für die Drittklässler:
Deutsch-Rumänische Lesung
In diesem Schuljahr kamen die rumänischen Illustratorinnen Livia Coloji und Irina Dobrescu in die 4. Klasse . Sie zeigten ihre Bilder und erzählten die Geschichten dazu. Die Texte waren erstmals in deutscher Sprache zu hören und werden von der Schauspielerin Angelika Baumgartner gelesen.
Zu hören waren u.a. Fabeln klassischer rumänischer Autoren (Anton Pann, Grigore Alexandrescu, Gheorghe Asachi). Bei den Fabeln und bei „Der Geschichte eines Wolfs, der Poker spielte“ schien vieles bekannt und doch ein bisschen anders … So kamen die Fabel von dem Bauer der eine Ziege, einen Kohlkopf und einen Wolf über den Fluss bringen soll vielleicht bekannt vor und die Geschichte vom „Wolf, der Poker spielte“ erinnerte an das Märchen „Rotkäppchen“.
Kunsthallen AG
Im Rahmen der Kunsthallen-AG gingen Kinder der Johannes-Kepler GS an mehreren Nachmittagen auf Entdeckungstour durch die Kunsthalle Mannheim. Die ausgestellten Kunstwerke gaben Anlass, sich über Kunst auszutauschen, die eigene Wahrnehmung zu schulen, aber auch künstlerische Ausdrucksformen und Techniken kennenzulernen und im schuleigenen Atelier anzuwenden.
Zum Projektabschluss wurden die kreativen Arbeiten der Kinder in der Schule ausgestellt. Die kleinen Kunstexperten luden zudem zu einem Rundgang in der Kunsthalle ein und präsentierten ihre persönlichen Entdeckungen.
Unter dem Motto „Wir machen Mannheimer Kinder stark“ wurde dieses Projekt durch den Lions Club Mannheim-Rhein-Neckar finanziert.
Den Artikel des Mannheimer Morgens gibt es hier zu lesen
Faschingszeit in der Johannes-Kepler-Grundschule
Auch dieses Jahr wurde unsere Aula wieder am letzten Tag vor den Faschingsferien von allen Klassen zum Feiern genutzt.
Hausaufgabenbetreuung
Die Hausaufgabenmütter stärken sich vor der Arbeit mit den Kindern.
Auch Frau Speicher wurde verwöhnt.
Jugendverkehrsschule
Auch dieses Jahr wurden unsere Schule wieder im Dezember von der Jugendverkehrsschule Mannheim besucht. Die Polizisten, (in Uniform und in Zivil) sensibilisierten die Kinder sowohl durch eine sehr ansprechende und unterhaltsame Theateraufführung als auch durch Training auf der Straße für die Gefahren auf der Strasse bzw. auf dem Schulweg.
Klasse 2000
Am 18.Mai 2015 fand ein Pressegespräch zu "Klasse 2000 - Das Gesundheitsprojekt" statt. Die Sponsoren, die fünf Mannheimer Lions Clubs sowie
die Stadt Mannheim berichteten zusammen mit der Rektorin unserer Schule, Angela Speicher, über den großen Erfolg dieser wichtigen bundesweiten Initiative. Im Rahmen des Programms besuchen externe Gesundheitsexperten die Schulen und bringen den Kindern gesundheitsförderndes Verhalten bei. Die SchülerInnen sind begeistert und können gar nicht abwarten, bis Klaro, das Maskottchen des Gesundheitsprojekts, wieder bei ihnen auftacht. Auch von den Eltern wird es gut aufgenommen, sie übernehmen Tipps für ihren Alltag.
Die Bilder wurden während des Pressegesprächs von S. Fournes aufgenommen.
Fischer und seine Frau
Die See ist ruhig. Der Fischer angelt einen Fisch, der ihm erklärt, er sei ein verwunschener Prinz. Der Fischer lässt den Fisch wieder frei. Zuhause angekommen ist seine Frau empört über seine Dummheit und schickt ihn zum Meer zurück, um sich von dem Fisch einen Bottich zu wünschen. Damit ist sie aber noch nicht zufrieden…
Mütter schufen unter der Anleitung von Theaterpädagoginnen des Schnawwl eine eigene Interpretation des Grimm‘schen Märchens. Dabei wurden sie an acht Vormittagen Erzählerinnen, Schauspielerinnen und Musikerinnen.
Am 7. Juli 2015 brachten sie ihr Stück in vier Sprachen (deutsch, rumänisch, russisch und türkisch) „auf die Bühne“ der Johannes-Kepler-Grundschule. Dieses Angebot fand im Rahmen von MAUS (Mannheimer Unterstützungssystem Schule) statt.

